Veranstaltungsarchiv
Best Of mit dem Tragödchen-Ensemble!
Weitere Infos in Kürze...
Maria glaubt nicht daran, dass sie die Mutter Gottes ist. Sie weiß nur, dass ihr Sohn auf die entsetzlichste Weise hingerichtet wurde und „dass der verfluchte Schatten dessen, was geschehen war“, sich niemals verziehen wird. Sie ist alt und lebt jetzt in Ephesus. Sie nimmt…
Die beiden Musiker Peter Heidl ( Querflöte, Saxophon) und Sigurd Rozbroy- Ziggy el Gato
(Flamencogitarre) arbeiten seit vielen Jahren an verschiedenen Projekten zusammen, wobei
FLAMENCO und FLAMENCO-FUSION den größten Teil ihrer Arbeit ausmachen. Dabei geht es
den Musikern…
Dänischer Singer-Songwriter mit kanadischen Wurzeln: Der Blues, eine Gitarre, eine starke Stimme und sehr persönliche, eigene Songs.
Weitere Infos in Kürze und hier!
Fesselnde Bässe, hypnotische Beats und Synthesizerklänge. Dazu ihre vielfältige und starke Stimme – Lilian-Maria, die Sängerin und Gründerin der Berliner Band LILIAN.
Deutschsprachiger Pop mit einer ganz eigenen Mischung aus akustischen und elektronischen Beats.
Das Duo…
Das nächste Tragödchen findet ausnahmsweise am Freitag, 3.5.2019 ab 20 Uhr im Buch-Café Peter & Paula, Grütstr. 3-7 statt.
…
Andreas Vollmann glaubt, endlich in seinem Leben angekommen zu sein. Nach mehr oder weniger allein verbrachten Jahren besitzt er nun mit seiner Schwester Nina ein Haus im Süden Frankreichs, wo er die Tage in bukolischer Stille verbringt. Aber dann stirbt Nina sehr überraschend, und Andreas wird…
Wie man ein gutes Hubschrauber-Elternteil wird, oder die AG, in der schüchterne Jungen das "richtige Anmachen" lernen. Die Rolle der neuen Datenschutzverordnung für das Abitur, die Konzeption eines Polit-Vergnügungsparkes á la Trump, den tatsächlichen Zustand des Patienten Europa und die wahren…
Der Gitarrist Monty Meerstein serviert an diesem Abend ein buntes Programm aus bekannten Jazzklassikern.
…
Claudia Amm liest Marias Testament von Colm Toibin.
Marias Testament ist die Geschichte einer Mutter, die ihren Sohn nicht beschützen konnte und der somit das Schlimmste geschah, was einer Mutter geschehen kann.
Eine Mutter erzählt die Tragödie ihres Lebens. Sie…
Seiten
Gut zu Wissen
Wer viel Zeit mit der Lektüre von Büchern und Magazinen verbringt, verlängert sein Leben um durchschnittlich 23 Monate. In einer Längsschnitt-Studie der Yale University School of Public Health wurden gut 3500 Menschen ab 50 über fast 10 Jahre begleitet. Der Überlebensvorteil von Leseratten gegenüber Nichtlesern zeigte sich bei Magazinen ab mehr als sieben Stunden Schmökerzeit pro Woche; Bücher wirkten dagegen schon lebensverlängernd, wenn die Testpersonen bis zu 3,5 Stunden pro Woche lasen. Der Grund für diesen positiven Effekt ist offensichtlich die kognitive Stimulation, die das Lesen mit sich bringt.