Veranstaltungsarchiv
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan in der…
****Satirische Tragödchen-Adventsfeier ****
Weitere Infos in Kürze!
Nasshorn und Trockenhorn - Hommage an Heinz Erhardt zum 100. jährigen Geburtstag der Stadtbibliothek
Das Ratinger Tragödchen zieht für ein besonderes Gastspiel zum 100. Geburtstag der Stadtbibliothek Ratingen ins Medienzentrum. Und zwar mit…
Normalerweise begeistert das Tragödchen mit der bewährten Mischung aus Musik und Kabarett. „Tragischerweise“ aber immer mit „geklauten…
Für alle Lindenberg Fans wiederholen wir hier noch einmal unser Lindenberg-Programm. Mit dabei sind Susanne Cano, Marcel Planz, Stephan Wipf, Olaf Buttler, Nadine Pungs und Jody Martin.
Weitere Infos in Kürze...
Am Dienstag den 5. November freuen wir uns wieder auf den Tragödchen Jazz-Direktor Axel Fischbacher. Diesmal gemeinsam mit folgender Besetzung bei uns im Tragödchen:
Julia Hofer (voc)
Lars Duppler (keys)
Hard Fischötter (drums)
Axel Fischbacher (git)
…
Rolf Berg und Susanne Cano sind die illustren Gäste, die am Dienstag, 29.Oktober ab 20 Uhr zusammen…
Das Tragödchen setzt am Donnerstag, 24. Oktober seine Hommage an den…
Die ACOUSTIC5 electric band bietet vom Wohnzimmerkonzert bis zur großen Bühne echte Handmade-Livemusik die Ihresgleichen sucht. Keine Coverband im herk…
Schauspiel & Konzept: Anette Daugardt
Regie: Uwe Neumann
Karl Valentin und Lucia Berlin begrüßen Charles Bukowski feucht-fröhlich.
…
Seiten
Gut zu Wissen
Wer viel Zeit mit der Lektüre von Büchern und Magazinen verbringt, verlängert sein Leben um durchschnittlich 23 Monate. In einer Längsschnitt-Studie der Yale University School of Public Health wurden gut 3500 Menschen ab 50 über fast 10 Jahre begleitet. Der Überlebensvorteil von Leseratten gegenüber Nichtlesern zeigte sich bei Magazinen ab mehr als sieben Stunden Schmökerzeit pro Woche; Bücher wirkten dagegen schon lebensverlängernd, wenn die Testpersonen bis zu 3,5 Stunden pro Woche lasen. Der Grund für diesen positiven Effekt ist offensichtlich die kognitive Stimulation, die das Lesen mit sich bringt.