Veranstaltungsarchiv
Weils so schön war wiederholen wir das Programm vom 12. und 24.1.2019 und feiern ein drittes Mal den legendären Hans -Dieter Hüsch mit vielen Texten und Musik.
Das "Hanseatic Reunion Quartet" feierte im Oktober in Lübeck seine Premiere. Es…
Rock, Pop, Kabarett und ein Bestseller im Ratinger Tragödchen mit Nadine Pungs, Lotta Schultz, Noemi Schröder, Susanne Cano, Marcel Planz, Stephan Wipf, Olaf Buttler, Jody Martin und Bernhard Schultz.
Weitere Infos in Kürze!
Es gibt sicherlich wenige Sänger, die von sich behaupten können den Popstar SEAL auf einer Probe vertreten, oder die Band für Marla Glen geleitet zu haben.…
Gemeinsam mit dem Tragödchen Ensemble wird der Tag der Liebe gefeiert. Wie genau erfahren Sie in Kürze hier!
Am Samstag präsentiert das Tragödchen zum ersten Mal Fola Dada. Sie ist eine erfolgreiche Sängerin. Sie lehrt an mehreren Hochschulen und sie ist Chefin ihrer eigenen Gesangsschule. Sie liebt den Jazz genauso wie den Afrobeat Nigerias, der Heimat ihres Vaters, die alten Blues- und Soul-…
Mit diesem besinnlichen Tragödchen entlassen wir euch in die Weihnachtsferien! Lustige Texte und Lieder rund ums Thema Weihnachten und ganz viel tolle Musik von der Tragödchen-Band. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
…
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Durch seinen authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik…
„Akustische Momente“ zaubert das Trio um den Gitarristen Werner Kiefaber auf die Bühne.
Zusammen mit dem Bassisten Thomas Schlink und Boris Becker an der Percussion erklingt eine spannende, dynamische Musik zwischen Latin, Jazz und Klassik.
Brasilianisch beeinflusstes…
Donja Djember am Cello und Chanyuan Zhao an der Harfe. Gemeinsam sind sie das Duo Augenblick.
Weitere Infos folgen in Kürze!
Seiten
Gut zu Wissen
Wer viel Zeit mit der Lektüre von Büchern und Magazinen verbringt, verlängert sein Leben um durchschnittlich 23 Monate. In einer Längsschnitt-Studie der Yale University School of Public Health wurden gut 3500 Menschen ab 50 über fast 10 Jahre begleitet. Der Überlebensvorteil von Leseratten gegenüber Nichtlesern zeigte sich bei Magazinen ab mehr als sieben Stunden Schmökerzeit pro Woche; Bücher wirkten dagegen schon lebensverlängernd, wenn die Testpersonen bis zu 3,5 Stunden pro Woche lasen. Der Grund für diesen positiven Effekt ist offensichtlich die kognitive Stimulation, die das Lesen mit sich bringt.